Ausstellung „Aus dem Leben...“
Malereien von Roland Willaert
02.-29.Dezember 2023.
Galerie Emma T Lehderstraße 60 13086 Berlin
Öffnungszeiten : Mittwoch bis Sonntag 10:00 bis 18:00
Vernissage 02.Dezember 19:00
und Musik mit Sigurd Pruetz
Die "Auf der Suche nach...."-TOUR startete am. 9.September 2023 und endete
am 17.Oktober 2023. 5600 km und 33 Tage siehe BLOG :"Auf der Suche nach....".
Ausstellung „Kreisausstellung Eutin“
Meine Teilnahme mit einem Diptychon „ Aus dem Leben“ mit 18 Ölkreidegemälden
Vom 07.10 bis 28.10.2023 Kreishaus Eutin Lübecker Strasse 41 23701 Eutin. Öffnungszeiten Mo bis Fr 07:30 bis 12:00 Do noch 14:00 bis 17:00
Artspring Berlin 2023 : Am 3. und 4. Juni von 12:00 bis 20:00 öffnen mehr als 100 Künstler/innen ihre Ateliers in Pankow! Auch meine Atelierpartnerin , Fotografin Anna Niedermeier und ich sind dabei! Ich stelle eine Auswahl von Gemälden aus , auf Basis von Ölkreide aus dem Zyklus "Aus dem Leben", entstanden 2022 und 2023, eine Hommage an das Leben mit all seinen Aspekten: von Landschaften bis hin zu Porträts. Jedes Werk erzählt seine eigene Geschichte und lädt die Betrachter ein, sich auf eine Reise der Inspiration und Erkenntnis zu begeben. Anbei der Flyer von Anna Niedermeier und mit drei Gemälden von mir
Dauerausstellung "Aus dem Leben" ist eine Sammlung von 38 farbenfrohen Blättern, die 2022/2023 entstanden sind.
Die Ausstellung findet im Restaurant Margaretenhof in Neujellingsdorf, 23769 Fehmarn statt. Hier können Besucher nicht nur die Ausstellung erleben, sondern auch ausgezeichnete Speisen und Getränke auf Michelin-Niveau genießen bei den netten Gastgebern Christine und Sascha Dietrich.
Die Techniken, die für die Herstellung verwendet wurden, sind vor allem Ölkreide, auch Polychromos Buntstifte und Acryl auf Hahnemühle Britannia Papier. Das Format der einzelnen Blätter beträgt 31,5 cm x 31,5 cm und sie sind in einem schwarzen Holzrahmen mit Echtglas und säurefreien Passepartouts gerahmt. Der Rahmen hat eine Größe von 40 cm x 40 cm. "Aus dem Leben" ist eine Hommage an das Leben mit all seinen Aspekten: von Landschaften bis hin zu Porträts. Jedes Werk erzählt seine eigene Geschichte.
"Begegnungen". Eine Fotoausstellung .
Ist ein biografisches Panoptikum aus den vergangenen 59 Jahre wie ich die Begegnungen wahrgenommen habe. Galerie Emma T Lehderstraße 60 13086 Berlin vom 4.März bis 14. April 2023 . Öffnungszeiten Mittwoch bis Sonntag von 10:00 bis 18:00
„Das verlorene Paradies“Lesung und Gespräch mit Franziska Troegner und Roland Willaert in der Brotfabrik Caligariplatz 1 13086 Berlin am Freitag, 27. Mai 2022 um 19:30
„Das verlorene Paradies“. Ein Buch mit 59 dramatischen Erzählungen und dazu inszenierten Fotos. Jeder Mensch hat in seinem Leben mindestens ein Paradies verloren. Es gab viele offene Gespräche mit den Protagonist*innen, aus denen Roland Willaert einenText formulierte. Daraus entwickelte er die Inszenierung der Fotos.
Das Paradies ist verheißungsvoll, es verspricht ein Leben in Harmonie, Genuss und Verbundenheit. Doch ist dieser leichte, glückselige Zustand an den Aufenthalt im Paradies gebunden. Erkenntnis dagegen führt, zumindest in der christlichen Tradition zur Vertreibung aus diesem Paradies. In diesem Sinne erleidet jeder Mensch im Laufe seines Lebens den Verlust mindestens eines Paradieses. Damit geht Schmerz einher, aber auch die unvermeidliche Notwendigkeit für persönliches Wachstum. Im Spannungsfeld zwischen Trauer und Aufbruch, zwischen Verlust an Identität und Neudefinition, zwischen Loslassen und Neubegreifen zeigt sich eine Qualität des Menschseins, der sich der Bildband »Das verlorene Paradies« erzählerisch und bildhaft widmet.
»Das verlorene Paradies« von Roland Willaert ist ein literarischer Bildband, der Lebensgeschichten über persönliche Paradiese und deren Verluste mit fotografischen Porträts verbindet. Aus offenen Gesprächen zwischen Fotograf und Protagonist*in wurden gemeinsam Texte entwickelt, aus denen sich dann die fotografischen Interpretationen ergaben. An dem Abend liest die Schauspielerin Franziska Troegner eine Auswahl der Texte aus dem Bildband und spricht mir Roland Willaert über das Zustandekommen seines Buches.
Franziska Troegner steht zum ersten Mal mit fünf Jahren auf der Bühne des Berliner Metropol Theaters. Nach dem Abitur 1973 erhält sie eine Ausbildung und ein anschließendes Engagement am Berliner Ensemble. Seit Beginn ihrer Theater-Laufbahn wirkte sie an mehr als 100 nationalen und internationalen Kino- und Fernsehfilmen sowie bei über 500 Hörspielproduktionen mit. Sie lebt in Berlin.
Roland Willaert ist Belgier, studierte nach dem Abitur und einer Fotoschule an der Film- und Fernsehhochschule RITCS in Brüssel. Er arbeitete als Kameramann, Regisseur, Produzent und Lehrender. Seit 2011 ist er als Fotograf und Künstler tätig. Er lebt und arbeitet in Berlin und Großenbrode.
Eintritt: 6,- / ermäßigt 4,- Euro
,- / ermäßigt 4,- Eu
Am 22. September 2020 nehme ich hier teil mit 10 Landschaftsfotos.
17. JULI – 15. OKTOBER 2020
RATHAUS HEILIGENHAFEN
Markt4–5
23774
Heiligenhafen
ÖFFNUNGSZEITEN: Mo,Di,Fr:9–12Uhr Do:9–12Uhrund14–16Uhr
Hannah Arendt veröffentlichte 1951 ihr Buch „Elemente und Ursprünge totalitärer
Herrschaft“ in Bezug auf den Nationalsozialismus. Heute
liest es sich wie eine Beschreibung des Aufstiegs von Donald Trump. Auch ein Politiker darf sich niemals wie jeder andere Mensch auch über die Gesetze der im Sinne Kants
universalen und allgemeinen Moral erheben. Willaert gibt dem Handeln des Präsidenten Trump das moralische
Prädikat „Böse“. Was meinen New Yorker dazu?
Die Galerie Emma-T ist vorübergehend geschlossen wegen der Pandemie. Die Ausstellung "100 New Yorker und Donald Trump" hängt noch bis....
Nominierung und Teilnahme an "Parallelwelten" "Kinderarmut in Deutschland" eine Gemeinschaftsausstellung :
Wissenschaftspark Gelsenkirchen/ Pixelprojekt Ruhrgebiet
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
6:Februar bis 9.Mai 2020
Montags bis Freitags 7:00-17:30
Samstags 7:30-14:30